- Dauer: 60 Min.
- Studiotheater, Zentrum für Zeitgenössischen Tanz, Turmstraße 3 – 5, 50733 Köln
- Altersempfehlung: Alle Altersgruppen
- Hinweise: Findet nicht auf dem Festivalgelände statt
- Tickets: 10€
Tipp! Lässt sich zeitlich gut mit Julian Vogels „CHINA SERIES“ und der Abendvorstellung um 20:00 Uhr auf dem Festivalgelände verbinden.
Die Hochschulkooperation, initiiert durch das CircusDanceFestival, lädt Studierende des ZZT, Zentrum für Zeitgenössischen Tanz in Köln, und der Zirkushochschule ESAC, Ecole Supérieure des Arts du Cirque in Brüssel, zu einem Kreationslabor ein. Drei Wochen lang wird im Kontext beider Hochschulen gemeinsam künstlerisch gearbeitet. Das Projekt findet unter der künstlerischen Leitung des multidisziplinären Künstlers Breno Caetano statt. Er schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz in Tanz und Zirkus und begibt sich zusammen mit den Studierenden auf die Suche nach künstlerischen Schnittstellen und persönlichen Denkräumen. Wie kommunizieren und wie leben wir zusammen? Ausgehend von einem gemeinsamen Verständnis von Zusammengehörigkeit wird das Individuelle gefeiert, imaginiert, erfunden und kollektiv inszeniert.
Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung am 3. Juni mit Vera Sander (Leitung ZZT), Reynaldo Ramperssad (Leitung ESAC), Breno Caetano und Studierenden, moderiert von Tim Behren (Leitung CDF)
Eine Hochschulkooperation zwischen dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der École Supérieure des Arts du Cirque Brüssel | Initiiert durch das CircusDanceFestival | Unterstützt im Rahmen des CDF Residenzprogramms | Choreografische Leitung Breno Caetano

